Wir stellen uns vor
Schabernack Team
Leitung: Andrea Lang
Stellvetretende-Leitung: Michael Färber
UNSERE GRUPPEN:
Krippe
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Blaue Knöpfe
- Kerstin Schneider (Erzieherin/Krippenpäd./koordinierende Fachkraft)
- Alexandra Vinhais Campos (Kinderpflegerin/Krippenpäd./ Heilerziehungspflegehelferin)
- Karin Braun (Erzieherin)
Grüne Knöpfe
- Dilan Alles (Erzieherin/Krippenpäd.)
- Lidia Bachmann (Kinderpflegerin/Krippenpäd.)
- Svenja Prechtl (Erzieherin)
Orange Knöpfe
- Manuela Schmidt (Erzieherin/Krippenpäd.)
- Tanja Schmitt (Kinderpflegerin/Krippenpäd.)
- Jessica Girstl (Kinderpflegerin/Krippenpäd.)
Gelbe Knöpfe
- Daniela Imschloß (Heilerziehungspflegerin/Krippenpäd.)
- Simone Kammerer (Kinderpflegerin/Krippenpäd.)
- Sabine Auerochs (Erzieherin/Krippenpäd.)
Sprachkita
- Silke Siegmanski (Erzieherin und Sprachfachkraft)
Küche/ Warmes Mittagessen
- Maria Billmann und Erika Färber
Kindergarten
Öffnungszeiten:
- Montag bis Donnerstag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Freitag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wichtelgruppe
- Dagmar Söhlmann (Erzieherin)
- Inge Kraft (Kinderpflegerin)
- Zuhal Evsan (Berufspraktikantin)
Max-und Moritzgruppe
- Monika Graf (Sonderpädagogin M.A./Erzieherin)
- Christoph Schnackig (Kinderpfleger)
- Heidi Christgau (Assistenzkraft)
Strolchegruppe
- Michael Färber (Erzieher/Stellvertretende Leitung)
- Alice Buck (Erzieherin)
Sprach-Kita
- Silke Siegmanski (Erzieherin und Sprachfachkraft)
Essensausgabe
- Erika Färber
- Maria Billmann
Wussten Sie, dass...
… es bei uns im Kindergarten eine Lernwerkstatt gibt?
Die Lernwerkstatt ist ein zusätzlicher Raum und ein freiwilliges Angebot während unserer offenen Freispielzeit. Es werden wechselnde Aktivitäten angeboten, vom Rollenspiel über spezifische Lernspiele, Bastelangebote bis hin zu lebenspraktischen Übungen.
… bei uns im Kindergarten gruppenübergreifende Projektarbeit stattfindet?
Unsere verschiedenen Projektgruppen im kurzen Überblick:
- ABC-Piraten-Projekt
Von großer Bedeutung in der Arbeit mit unseren „Großen“, die im kommenden Jahr eingeschult werden, ist unser ABC-Piraten-Projekt, welches einmal wöchentlich gruppenübergreifend stattfindet. Das umfassende Ziel des Projekts, das von drei Fachkräften begleitet wird, ist es den Kindern Lerninhalte durch Freude am eigenen Tun in einer überschaubaren Gruppe zu vermitteln. Außerdem sollen gute Beziehungen zu den „Großen“ der anderen Gruppen gepflegt werden, was ihnen bei der späteren Klassenbildung in der Schule sehr zu Gute kommt. - Rasselbande-Projekt
Alle 4-5jährigen Kinder nehmen einmal in der Woche an diesem Projekt, das von zwei ErzieherInnen geleitet wird, teil. Durch Bewegungsstunden, kreatives Gestalten, Sing- und Bewegungsspiele, Sachgespräche und Exkursionen werden möglichst alle Sinne der Kinder angesprochen. - Große-Knöpfe-Projekt
Unsere Großen in der Krippe treffen sich einmal in der Woche um miteinander zu spielen, turnen, basteln und vieles mehr. - "Knöpfe-Singen"
Alle Knöpfe-Gruppen treffen sich regelmäßig, um gemeinsam Lieder zu singen und Fingerspiele zu machen. Das "Knöpfe-Singen" findet einmal in der Woche vor dem Frühstück abwechselnd bei den blauen, orangen, grünen oder gelben Knöpfen statt. - "Gsunga werd"
Jeden Freitag treffen sich alle acht Gruppen zusammen in unserer großen Aula um gemeinsam Liedwünsche der Kinder zu singen! - WUPPI
Für unsere größten im Haus, das heißt, die ABC-Piraten hat "Wuppi" jeden Morgen einige Aufgaben die es zu bewältigen gilt. Wuppi ist ein kleines außerirdisches Wesen, das auf die Erde gekommen ist um "die Menschen" Sprache zu erlernen, gemeinsam lernen die Kinder Reime, Silben und vieles mehr.
...Unser Haus eine "Sprach-Kita" ist?
Seit Januar 2016 nimmt unsere Kindertageseinrichtung am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil. Die damit verbundene zusätzliche Sprachfachkraft sichert vorwiegend die Implementierung der 3 Säulen des Programms:
- alltagsintegrierte Sprachbildung
- inklusive Bildung
- Zusammenarbeit mit Familien
Die Aufgaben der zusätzlichen Sprachfachkraft beinhalten in erster Linie die Beratung, Begleitung und die fachliche Unterstützung der Kita Mitarbeiter.
Weitere Infos finden sie auf der Homepage oder gerne bei unseren MitarbeiterInnen.
…UNSERE KITA EIN „HAUS DER KLEINEN FORSCHER“ IST ? (2016 zertifiziert)
Warum ist die Banane krumm?
Warum baut man große Windräder mitten auf die Felder?
Warum ist der Himmel blau?
Wohin verschwindet der Schneemann im Frühjahr?
Kinder wollen die Welt entdecken und in wahrsten Sinn des Wortes begreifen. Die Erzieherinnen und Erzieher in der Kita begleiten sie dabei: Sie bilden sich regelmäßig in Workshops der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ weiter, um die Mädchen und Jungen beim Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene, technischer und mathematischer Fragestellungen im Alltag zu begleiten.
Bei Kindern schon frühzeitig die Begeisterung für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu wecken – das ist das Ziel von Deutschlands größter frühkindlicher Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“. Denn wer neugierig ist und Spaß am Lernen hat, wird auch in der Schule seine Talente weiterentwickeln können und eine Fähigkeit ausbilden, die für das ganze Leben wichtig ist: die Suche nach Antworten nie aufzugeben.
Unsere Einrichtung wurde im Jahr 2013 und 2014 zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.
Im Jahr 2016 wurden wir zum dritten Mal zertifiziert.
Quelle: Haus der kleinen Forscher
Zur Homepage