Kläranlage: Markt Dietenhofen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Dietenhofen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Kläranlage

Lageplan

  1. Einlaufhebewerk         
  2. Maschinenhaus           
  3. Vorklärung                 
  4. Denitrifikationsbecken 
  5. Belebungsbecken
  6. Phosphatfällung
  7. Nachklärung
  8. Schaltwarte/Labor
  9. Schlammpolder

In der Marktgemeinde Dietenhofen wurden seit 1956 etwa 26,3 Millionen Euro in das öffentliche Kanalnetz und die Kläranlage investiert. Allein in den Jahren seit 1988 (Beginn des Anschlusses der Ortsteile) wurden ca. 20,3 Mio. Euro für das Kanalnetz verbaut. An staatlichen Zuschüssen flossen in diesem Zeitraum ca. 4,7 Mio. Euro, Beiträge in Höhe von 3,9 Mio. Euro mussten erhoben werden (Stand 31.12.2013).

Inzwischen betreibt der Markt Dietenhofen ein Kanalnetz mit über 100 km Länge. Weitere Betriebsstellen außer der Kläranlage sind 12 Abwasserpumpwerke und 13 Regenentlastungsbauwerke (2 Regenüberlaufbecken, 8 Stauraumkanäle und 3 Regenüberläufe).

In den Jahren 2003 und 2004 wurde die im Jahr 1977 in Betrieb genommene Kläranlage Dietenhofen mit einem Aufwand von etwa 2,5 Millionen Euro komplett umgebaut und für eine weitere Betriebszeit von voraussichtlich über 20 Jahren ertüchtigt. Andere Gemeinden waren in diesem Zeitraum gezwungen, neue Kläranlagen zu erheblich höheren Kosten zu errichten. Durch die Ertüchtigung unserer Kläranlage am vorhandenen Standort und der Beibehaltung fast aller Bauwerke konnte so die Belastung unserer Gemeindebürger in Grenzen gehalten werden.

Die Kläranlage Dietenhofen ist eine mechanisch-biologisch-chemische Abwasserreinigungsanlage. Sie kann entsprechend den heutigen Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen das Abwasser von 12.000 Einwohnern beziehungsweise Einwohnergleichwerten reinigen. Dies entspricht einem Abwasseranfall von 2.200 m³/Tag und einem Spitzenabfluss bei Trockenwetter von 42 l/s.

Abwässer enthalten ungelöste und gelöste Schmutzstoffe. Während die ungelösten Schmutzstoffe verhältnismäßig einfach durch Sieb- und Absetzvorgänge ausgesondert werden können, müssen die gelösten Stoffe mittels Bakterien entfernt oder durch chemische Vorgänge ausgeschieden werden.

Sowohl das zulaufende als auch das ablaufende Wasser in der Kläranlage wird ständig auf seine Verschmutzung untersucht. Die wichtigsten Parameter sind BSB5 (biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen), CSB (chemischer Sauerstoffbedarf), NH4-N (Ammonium-Stickstoff), N (Gesamtstickstoff) und P (Phosphor). Beim Durchlaufen unserer Kläranlage werden dem Abwasser über 95 % seiner Schadstoffe entzogen. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Mindestvorschriften werden somit nicht nur eingehalten, sondern sogar übertroffen. Das gereinigte Abwasser wird der Bibert zugeleitet.

Der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm wird anaerob (ohne Sauerstoffzufuhr) in den Schlammpoldern ausgefault und wegen seines hohen Anteils an Düngestoffen zurzeit noch landwirtschaftlich verwertet. Dies ist wegen des geringen Gehalts an Schwermetallen und anderen Schadstoffen (Dioxine, PCB, etc.) derzeit noch möglich. In Zukunft muss der Klärschlamm aber voraussichtlich gepresst und thermisch verwertet werden.

Zu den Umbau-/Erweiterungsmaßnahmen

Das Ingenieurbüro Miller, Nürnberg, das auch schon in den siebziger Jahren den Neubau unserer Kläranlage plante, wurde mit der Planung der Ertüchtigung der Kläranlage Dietenhofen beauftragt. Folgende Maßnahmen wurden durchgeführt:

Kapazität

Zur Vergrößerung der Kapazität der Kläranlage von 9.900 EW (Einwohnerwerten) auf 12.000 EW wurde der Wasserspiegel in allen Becken erhöht.

1 Einlaufhebewerk

Das Einlaufhebewerk bestand aus einer einzelnen Schneckenpumpe. Der vorhandene Trog war durch Sand und Steine abgescheuert. Die Schneckenpumpe blieb erhalten und der Trog wurde saniert. Zusätzlich wurde eine Kreiselpumpe installiert, die bei Ausfall der Schnecke und als zusätzliche Pumpe in gewissen Betriebszuständen vorgesehen ist.

2 Maschinenhaus mit Rechen, Sandfang und Gebläsen

Vorhanden war ein Gegenstrom-Kletterrechen mit 25 mm Stababstand. Auf einen Sandfang wurde damals beim Bau der Kläranlage aus Kostengründen verzichtet. Nun sind ein Feinsieb-Rechen (5 mm Maschenweite) mit Rechengutwäsche und –Presse und ein belüfteter Sandfang mit Sandwäsche in Betrieb. Die Rechengutwäsche ist notwendig, um den hohen Anteil organischer Stoffe in den abgeschiedenen Fraktionen, die eine Deponierung unmöglich machen würden, zu verringern.
Das Rechengut wird wie bisher in einen 1,1 m3 Müllbehälter entsorgt. Der gereinigte Sand kann z.B. zum Auffüllen von Leitungsgräben verwendet werden.

Die neuen Anlagen sind frostempfindlich, so dass sie in einem neuen Betriebsgebäude untergebracht wurden.

Dieses Gebäude beherbergt auch noch den Anschlussraum für die Energieversorgung, die Gebläse für die Belüftung der Belebungsbecken und eine neue Werkstatt.

3/4 Vorklär-/Denitrifikationsbecken

Die Vorklärbecken wurden zum Zeitpunkt des Baues unserer Kläranlage verhältnismäßig groß gebaut, um billig, das heißt ohne großen Einsatz von Energie, viel organisches Material (Kohlenstoffträger) abzuscheiden.

Zum Abbau von Stickstoff- und Phosphorverbindungen ist es aber notwendig, in die Belebungsbecken einen hohen Anteil an Kohlenstoffträgern einzubringen, um das Wachstum des belebten Schlammes anzuregen. Daher wurde das Vorklärbecken stark verkleinert.

Direkt nach dem bestehenden Trichter wurde eine Trennwand eingezogen. Der Rest des bestehenden Vorklärbeckens wurde zu einem Denitrifikations-Becken umgebaut. Denitrifikation findet unter anaeroben Bedingungen durch dieselben Bakterien, die im sauerstoffreichen Milieu Kohlenstoffverbindungen abbauen, statt.

Daher sind im „neuen“ Denitrifikations-Becken nur Rührwerke vorgesehen, um die Bakterienflocken (Belebtschlamm) in der Schwebe zu halten.

5 Belebungsbecken

Ursprünglich wurden die Belebungsbecken mittels Oberflächenbelüftern mit Sauerstoff versorgt. Zum Zeitpunkt des Baues der Kläranlage waren diese einfachen und wenig unterhaltsaufwendigen Belüfter Stand der Technik. Heute werden sie wegen des äußerst schlechten Wirkungsgrades und der Aerosol-Bildung nicht mehr eingesetzt. Jetzt sind in den Belebungsbecken Flächenbelüfter für die feinblasige Druckbelüftung und jeweils ein Rührwerk eingebaut.

Durch diese Anordnung ist intermittierender Betrieb möglich, das heißt, dass nach einer Phase der Belüftung, in der Kohlenstoffverbindungen abgebaut und Stickstoffverbindungen zu Nitrat (NO3) umgebaut werden, der Sauerstoffeintrag gestoppt wird. Die Bakterien werden dadurch gezwungen, das vorliegende Nitrat zu Sauerstoff für die eigne Atmung und molekularem Stickstoff abzubauen.

Seit dem Umbau der Kläranlage wurde die Anzahl der gemessenen Parameter im Belebungsbecken erheblich erweitert. Wurde zuerst nur der Nitratgehalt gemessen, werden jetzt auch Phosphor- und Ammoniumwerte aufgenommen und automatisch an das Prozessleitsystem weitergegeben. Dieses sorgt anschließend dafür, dass das Fällmittel für Phosphorverbindungen genau dosiert zugegeben werden kann. Die Laufzeit der Verdichter für die Druckbelüftung kann optimiert werden, was zu gleichmäßigeren Ablaufwerten bezüglich des Ammoniums und einer leichten Stromersparnis führt.

6 Phosphatfällung

Ein Behälter für das Fällmittel zur Phosphatfällung ist direkt neben dem Belebungsbecken aufgestellt.

7 Nachklärbecken

Im Nachklärbecken werden die Belebtschlamm-Flocken abgesetzt und entweder wieder dem Prozess zugeleitet (Rücklaufschlamm) oder in die Schlammpolder abgepumpt (Überschussschlamm).

Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, wurde der Wasserspiegel um etwa 20 cm erhöht, um eine mittlere Wassertiefe von 2,90 m (bei Neubauten heute anzustreben: 3,0 m) zu erhalten.

Hierzu mussten Tauchwand und Überfallkanten erhöht werden. Auch der Schwimmschlammabzug war höher zu setzen und umzubauen, um weniger Wasser mit abzuziehen.

8 Betriebsgebäude

Im Keller des Betriebsgebäudes ist eine neue Ablaufmessung installiert.

Die bisher vorhandene Raumsituation (Labor, Schaltwarte und Aufenthaltsraum als ein Raum) war nicht mehr zulässig. Daher wurde das Betriebsgebäude erweitert und komplett umgebaut.

Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage

Seit Ende September 2014 wird eine Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp 30 kWpeak auf den Dächern der Betriebsgebäude der Kläranlage betrieben.

9 Schlammpolder

Im Bereich der Schlammpolder wurde die Zufahrt erneuert und eine Standfläche für eine mobile Schlammpresse einschließlich der notwendigen Stromanschlüsse hergestellt. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.

Eigenverlag Markt Dietenhofen
Rathausplatz 1
90599 Dietenhofen

Texte: Heinz Henninger, Volker Spörl
Bilder: Hans Pfeiffer

Amtsblatt
Bürgerinfoportal
Bürgerbus
Neubürgerinfo
Stellenangebote