Gresten: Markt Dietenhofen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Dietenhofen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Dietenhofen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Willkommensschild für Partnergemeinden am Ortseingang

Gresten

Die Verbindung zwischen Gresten in Niederösterreich und Dietenhofen in Mittelfranken beginnt nachweislich im Jahre 1653, wurde aber erst 2003 wieder neu belebt. Am 10. April 1653 steht im Kommunionbuch der evangelischen St. Andreaspfarrei in Dietenhofen: 'Paulus, Philippus, Georgius, Martinus Reidlingshöfer, sind österreichische Brüder und Schwäger', d.h. dass diese vier Männer an diesem Tag in Dietenhofen zum Abendmahl gegangen sind. Am 23. Oktober 1653 kann man im gleichen Kirchenbuch lesen: 'Paulus Reidlingshöfer, Margaretha sein Weib, Regina Reidlingshöferin, seine Schwester, Josephus Gsänger, Catharina sein Weib. Auß dem Österreich vertrieben'.
Die Angehörigen der Familien Reidlingshöfer, später dann Redlingshöfer genannt, stammten alle von Bauernhöfen in der heutigen Gemeinde Gresten-Land in der Eisenwurzen. Für fünf Söhne des Jacob Redlingshöfer vom untern Kühberg bei Gresten - Hans, Thomas, Michael, Philipp und Andreas - wurde am 21. März 1654 ganz amtlich, mit Unterschrift und Siegel, in Wang/NÖ ein Geburtsbrief erstellt.
Aus Gresten und der unmittelbaren Umgebung dürften nach Schätzung der Gesellschaft für Familienforschung in Franken mit Sitz in Nürnberg, ca. 600 Personen ausgewandert sein. Etwa 200 von ihnen haben sich dann im Raum Dietenhofen niedergelassen. Sie fanden dort schnell wieder Arbeit und auch Grund und Boden, da das Gebiet um Dietenhofen unter den Folgen des 30-jährigen Krieges viel zu leiden hatte und auch die Bevölkerung über die Hälfte dezimiert war.
Durch die Vorsitzenden der Gesellschaft für Familienforschung, Pfarrer Kuhr und in dessen Nachfolge Pfarrer Krauß, wurden ab den 1970er Jahren Kontakte zu den Herkunftsorten der Glaubensflüchtlinge - Exulanten - hergestellt.
Im Jahre 1999 war eine Reisegruppe aus Gresten, größtenteils aus der Gemeinde Gresten-Land, auf den Spuren ihrer Vorfahren in Franken und haben dabei auch kurz Dietenhofen besucht. Damals hat ihr Vizebürgermeister Karner der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass die Verbindung zwischen beiden Orten nicht mehr abreißen sollte.
Die Gemeinde Gresten-Land hat dann das Jahr 2003 zum Anlass genommen um die 350. Wiederkehr der ersten Erwähnung von Grestener Bürgern in Dietenhofen zu würdigen. Eine 50 Personen umfassende Gruppe, unter Führung des inzwischen zum ersten Bürgermeister gewählten Hans Karner, besuchte im Mai 2003 Dietenhofen. Da die österreichischen Reiseteilnehmer bei Familien untergebracht waren, entstanden viele Bekanntschaften, die dann ein Jahr später, im Mai 2004, beim Gegenbesuch der Dietenhöfener in Gresten noch vertieft wurden. Bei dem gemütlichen “Feierabend" am 22. Mai 2004 beim Karlwirt in Unterhörhag sprachen sich die beiden Bürgermeister, Hans Karner von Gresten-Land und Heinz Henninger von Dietenhofen, dafür aus, dass die Verbindungen zwischen den beiden Gemeinden in Zukunft noch vertieft werden sollten.
In den folgenden Jahren fanden viele Besuche in der jeweils anderen Gemeinde statt und auch die politisch Verantwortlichen – in Gresten-Land nunmehr unter Bürgermeister Leopold Latschbacher - kamen zu dem Entschluss, dass eine offizielle Partnerschaft beiden Seiten gut stände. Die notwendigen Beschlüsse wurden in den Gremien einstimmig gefasst und so wurden am 6. November 2010 im Rathaus in Dietenhofen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Urkunden von den beiden Bürgermeistern unterzeichnet.

Seitdem sind die die gegenseitigen Besuche zu verschiedenen Festen und Feierlichkeiten ein fester Bestandteil, wobei die Dietenhofener Begegnungen beim mittlerweile legendären „Proviantwandertag“ in Gresten am ersten September-Wochenende zur Selbstverständlichkeit  geworden sind und für eine zünftige Abwechslung bei äußerst herzlichen und offenen Gastgebern sorgen.

Zur Homepage unserer Partnergemeinde:

Fotos: Gemeinde Gresten-Land

Amtsblatt
Bürgerinfoportal
Bürgerbus
Neubürgerinfo
Stellenangebote